Pressemitteilung
Rekordbeteiligung beim internationalen bioweinpreis 2014:
Top Qualitäten und eine beeindruckende Vielfalt
577 Bioweine aus 19 Ländern mit Medaille prämiert
Frasdorf, 07. Juli 2014 – Qualität und Vielfalt im internationalen Biowein-Angebot sind weiter gestiegen! So lautet das erfreuliche Fazit des internationalen bioweinpreises 2014. Mit einer Rekordbeteiligung von 184 Winzern mit 729 Bioweinen aus 19 Ländern war es der Erfolgreichste aller Zeiten und auch die Zahl der Medaillen-Weine war mit 577 außergewöhnlich hoch. Neben der weiterhin ansteigenden Qualität, konnten die Veranstalter auch eine nie dagewesene Vielfalt unter den eingereichten Weinen feststellen. So finden sich unter den erfolgreichen Weingütern neben „alten Bekannten“ aus der Biowein-Szene, auch einige spannende Newcomer und hierzulande eher unbekannte Winzer, zum Beispiel aus Tschechien, der Türkei und dem Libanon. Der internationale bioweinpreis gewinnt Jahr für Jahr an Bedeutung: Nicht nur Winzer und Händler schätzen die objektiven Bewertungen und detaillierten Beschreibungen der Jury – auch für Verbraucher sind sie ein hilfreicher Wegweiser im stetig wachsenden Angebot internationaler Bioweine.
Große Namen und der eine oder andere Überraschungssieger
Eine unabhängige Jury aus Önologen, IHK geprüften Sommeliers und Weinfachberatern führte die Verkostung zum 5. internationalen bioweinpreis vom 27. bis 29. Juni 2014 im pfälzischen Bad Dürkheim durch. Neben bekannten Namen, wie Heiner Sauer in der Pfalz oder Jürgen von der Mark in Baden waren auch einige Überraschungen unter den „Großes-Gold-Gewinnern“. So erreichte Biovin Martin aus der Westschweiz mit der 2012er „Hofdame Claudia“ 98 von 100 Punkten und die „Hibernal Spätlese 2013“, ein biodynamischer Weißwein vom Weingut VERITAS im tschechischen Südmähren, erreichte ganze 96 Punkte. Mit Andreas Kreuzwieser und Johannes Friedberger aus dem Eferdinger Becken in Österreich durften sich auch zwei absolute Newcomer über Gold freuen. Ihr Schaumwein „2013 Vitalizzante Muscat Bleu“ erreichte 91 von 100 Punkten.
Anlässlich des 5. Jubiläums der Prämierung machen die Veranstalter den Gewinnern des Jahres ein besonderes Geschenk: Die Top Gewinner mit 99 Punkte: Ein roter Veltliner vom Weingut Mehofer aus Österreich und der Riesling S vom Weingut Schönhals aus Rheinhessen erhalten jeweils für ihren Sieger-Wein ein Sensorisches Weinbild, handgemalt von Martin Darting.
„Die Teilnehmerzahlen waren 2014 so hoch wie nie zuvor und mit Weinen aus insgesamt 19 Ländern hatten wir eine enorme Vielfalt unter den verkosteten Bioweinen. Dieses Jahr waren erstmals auch zwei Weingüter aus der Türkei dabei – eine erfreuliche Prämiere“, so Gisela Wüstinger, Geschäftsführerin der WINE System AG. „Es ist bemerkenswert, was sich seit unserem ersten internationalen bioweinpreis vor fünf Jahren in Sachen ökologischer Weinbau getan hat. Mit unserer unabhängigen Prämierung wollen wir die Branche fördern und Transparenz schaffen. Daher ist die jährlich wachsende Beteiligung der Biowinzer aus aller Welt ein großer Erfolg.“
Die Gesamtergebnisse der Verkostung finden Interessierte unter www.bioweinpreis.de.
Die Bewertung nach der PAR®-Methodik
Die Bewertungen zum internationalen bioweinpreis erfolgen nach dem als besonders objektiv geltenden Produkt-Analyse-Ranking-System, kurz: PAR®. Dabei legen die Verkoster für jeden Wein ein Geschmacksprofil an, in dem die Inhaltsstoffe quantitativ beurteilt und anschließend qualitativ, bezogen auf das Produkt, bewertet werden. So ist das Ergebnis jederzeit nachvollziehbar; persönliche Vorlieben der Verkoster bleiben außen vor. Die PAR-Bewertungsbögen sind über die Ergebnisliste abrufbar. www.bioweinpreis.de
Kontakt WINE System AG Gisela Wüstinger, Tel. +49(0)8052-909074 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
Pressekontakt WINE System AG Sonja Hartung Adalbertstraße 74 80799 München
Tel. +49(0)151 651 441 01 |
+49(0)151 651 441 01 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!