18
Juni
2012

Goldregen beim bioweinpreis 2012

(Bad Dürkheim, 14.6.2012) Beim internationalen bioweinpreis 2012 regnete es regelrecht Medaillen:
17 Mal vergaben die ausgebildeten PAR-Verkoster die Bestnote „Großes Gold“. Mehr als jeder vierte Wein wurde zudem für Gold-würdig befunden.

429 Medaillen oder Empfehlungen bei 505 angestellten Weinen – die Wahrscheinlichkeit, bei Bioweinen einen geschmacklichen Treffer zu landen, hat eindeutig nichts mit Lotto zu tun. Das stellte der internationale bioweinpreis 2012 eindrucksvoll unter Beweis. 21 erfahrene Verkoster, darunter Önologen, Sommeliers und Weinfachberater, beteiligten sich an der Verkostung Mitte Juni in Bad Dürkheim. Gewertet wird bei dem weithin beachteten Wettbewerb nach dem von Verkostungsleiter Martin Darting entwickelten Produkt-Analyse-Ranking, kurz: PAR.

Wie Profiler legen die PAR-Verkoster für jeden Wein ein umfassendes und aussagekräftiges Profil an, in dem die Inhaltsstoffe quantitativ und qualitativ beurteilt werden. Jede Probe durchläuft mindestens zwei Durchgänge in verschiedenen Testergruppen. Je drei Verkoster diskutieren und beurteilen dabei die Weine. „Das gefällt mir am besten am PAR-System: Man nimmt sich Zeit für die Bewertung. Schließlich steckt in den Weinen mindestens ein ganzes Jahr unserer Arbeit“, erklärt Bio-Winzer
Georg Forster aus Rümmelsheim an der Nahe.


Dass der bioweinpreis trotz des diesjährigen Medaillenregens beileibe kein Schönwetter-Wettbewerb ist, zeigt sich auch daran, dass 51 Weine gar nicht erst in die Punktewertung kamen. „Die Punkte sind aber nicht das Wichtigste“, betont der Sensorik-Experte und Verkostungsleiter Martin Darting. Vielmehr gehe es darum, mit Hilfe des umfangreichen PAR-Fragebogens dem Charakter eines Weins auf die Spur zu kommen. Wurde das Produkt spontan vergoren und dann im großen Holzfass ausgebaut? Oder hatten die Reben womöglich Trockenstress, und der Wein zeigt das jetzt in einer untypischen Alterungsnote (UTA)? Wie stark ist der Alkoholeindruck am Gaumen – und steht das dem speziellen Wein vielleicht gerade gut?

Produzenten erhalten mit dem Weinprofil wichtige Hinweise für ihre künftige Arbeit in Weinberg und Keller. Verbraucher und Einkäufer im Handel bekommen eine ausführliche und nachvollziehbare Beschreibung, die ihnen bei der Auswahl des Weins wirklich hilft.

Gisela Wüstinger, Organisatorin des Wettbewerbs und Geschäftsführerin der WINE System AG, Frasdorf, freute sich über die große Resonanz bei den Winzern: „Erneut haben weit über 100 Erzeuger und Händler ihre Produkte eingesandt.“ Gleich drei Weine kamen diesmal auf 98 Punkte, die höchste Wertung im 2012er-Wettbewerb:
Loacker Corte Pavone Brunello di Montalcino 2007 aus der Toskana,
Dixit Chateau Vieux Pourret 2010 vom Chateau Vieux Pourret aus dem Bordeaux-St. Emilion
Cabernet Mitos 2008 vom Weingut Schäfer-Heinrich aus Württemberg.

Alle Ergebnisse und Profile können ab sofort auf der Homepage des Wettbewerbs
www.bioweinpreis.de eingesehen werden.


Pressekontakt/Fotowünsche:
Gisela Wüstinger
WINE System AG
Nußbaumstr. 3
83112 Frasdorf
Tel. 0049 8052 909074
Fax 0049 8052 909075
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.winesystem.de
www.bioweinpreis.de - der internationale bioweinpreis


ca. 3.173 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
Pressetext frei zur kostenlosen Verwendung; Belegexemplar erbeten.

Copyright © 2009 - 2021 WINE System AG. Alle Rechte vorbehalten.